zum Inhalt springen

Iter philologicum

Festschrift für Helmut Keipert zum 65. Geburtstag

Herausgegeben von Daniel Bunčić und Nikolaos Trunte. München: Otto Sagner 2006 (Die Welt der Slaven, Sammelbände/Sborniki 28). 344 S. ISBN 978-3-87690-971-4. [Verlagsseite]

Beschreibung

Dieser Sammelband ehrt den großen und national wie international hoch geschätzten Bonner slavistischen Philologen Helmut Keipert. Neben einer zusammenfassenden Würdigung des wissenschaftlichen Œuvres des Jubilars und einem systematisierten Verzeichnis seiner Schriften mit Stichwortregister enthält der Band Aufsätze von Tilman Berger, Dittmar Dahlmann, Roland Marti, Michael Moser, Francis Thomson, Nikolaos Trunte, Daniel Weiss, Mateo Žagar, Viktor Živov und vielen Schülern des Jubilars. Die Aufsätze verteilen sich auf die Kapitel "Synchrone Beschreibung slavischer Sprachen", "Sprach- und Wortgeschichte", "Geschichte einzelner Texte und Übersetzungen" sowie "Kultur- und Wissenschaftsgeschichte" und umfassen fast die gesamte Slavia, wobei ein deutlicher Schwerpunkt auf dem Russischen und verschiedenen Redaktionen des Kirchenslavischen liegt.

Inhalt

Tabula gratulatoria

7–9
Vorwort der Herausgeber11–19
Systematisiertes Schriftenverzeichnis von Helmut Keipert21–47
 
I. Synchrone Beschreibung slavischer Sprachen
Elias Bounatirou
Strukturen der Valenzrealisierung im Polnischen
51–68
Thomas Menzel
Casus duplex, творительный падеж и вторичное сказуемое
69–79
Daniel Weiss
Der Dialog mit dem abwesenden Dritten in zeitgenössischen russischen Politikerinterviews
81–94
 
II. Sprach- und Wortgeschichte
Василий Круглов
Формирование современного порядка слов в конструкциях с местоимением который в родительном падеже со значением принадлежности (Первая треть XVIII века)
97–109
Roland Marti
J. S. F. Schindlers viersprachiges Wörterbüchlein von 1813
111–123
Michael Moser
Panegyrika fur griechisch-katholische Bischofe und die galizisch-ukrainische Erneuerung – Josyf Levycʹkyjs Стихъ во честь Jего Преосвященьству Кvръ Іоанну СнЪгурскому von 1837
125–137
Irina Podtergera
Zum lateinischen Hintergrund der Moskauer »Gräkophilie« in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
139–156
Mateo Žagar
Aoristno »bisi« za 3 lice jednine hrvatskim glagoljskim tekstovima
157–163
Виктор Живов
Из истории слов: грѣховодникъ
165–180
 
III. Geschichte einzelner Texte und Übersetzungen
Dagmar Christians
Zur Dreifachübersetzung des Kanons für Methodius von Patara im ostslavischen Gottesdienstmenäum
183–196
Dieter Stern
Die Vita des hl. Erasmus von Formia in den Großen Lesemenäen des Metropoliten Makarij
197–207
Лора Тасева
Анонимный сербский переводчик XIV века и его современники (Лексическая инновативность как признак индивидуального стиля)
209–221
Francis Thomson
Saint Methodius, Apostle to the Slavs, as Abbot of the Greek Monastery of Полихронъ
223–242
Vittorio Springfield Tomelleri
Из истории новгородской переводной литературы: любопытный пример контаминации
243–249
Nikolaos Trunte
ясенъ сотворяти разумъ. Theorie und Praxis der Übersetzungen des Paisij Veličkovskij
251–262
Giorgio Ziffer
Per lo studio del lessico del Vangelo di Nicodemo paleoslavo
263–275
 
IV. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte
Tilman Berger
Blick hinter die Kulissen eines ostböhmischen Theaters im Jahre 1801
279–293
Dittmar Dahlman
Berlin und St. Petersburg. Friedrich Nicolai und Johann Gottlieb Georgi und ihre Beschreibung der Haupt- und Residenzstädte Berlin und St. Petersburg
295–307
Francesca Fici
Jan Baudouin de Courtenay e Lev Vygotskij: riflessioni su due approcci al linguaggio e alla psicologia
309–317
Sabine Riedel
Kirche und Staat in Russland. Transitionen und Kontinuitäten
319–331
Eva-Maria Stolberg
»Die Entdeckung Asiens«: Die russische Orientalistik im Zarenreich
333–342